Die deutsche Weihnachtsmarkt-Tradition gehört zu den schönsten und ältesten Bräuchen Deutschlands. Von Ende November bis zum 23. Dezember verwandeln sich die Innenstädte in märchenhafte Winterwunderlandschaften voller Lichter, Düfte und traditioneller Handwerkskunst.
Geschichte der deutschen Weihnachtsmärkte
Die Tradition der Weihnachtsmärkte geht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Der älteste dokumentierte Weihnachtsmarkt fand 1384 in Dresden statt - der berühmte Striezelmarkt. Diese Märkte entstanden ursprünglich, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, Fleisch und andere warme Speisen für die Weihnachtszeit zu kaufen, da in der Adventszeit traditionell gefastet wurde.
Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands
1. Nürnberger Christkindlmärkte
Der berühmteste deutsche Weihnachtsmarkt findet auf dem Hauptmarkt in Nürnberg statt. Über 180 Verkaufsstände bieten traditionelle Nürnberger Lebkuchen, geröstete Nüsse und das berühmte Christkind eröffnet jedes Jahr den Markt mit einem feierlichen Prolog.
"Der Nürnberger Christkindlmarkt ist wie ein lebendiges Märchenbuch - pure deutsche Weihnachtstradition." - Reiseführerin Maria Weber
2. Dresdner Striezelmarkt
Als einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands bietet Dresden eine besonders authentische Atmosphäre. Der berühmte Dresdner Stollen stammt ursprünglich von diesem Markt, und die 14 Meter hohe Weihnachtspyramide ist ein echtes Highlight.
3. Kölner Weihnachtsmärkte
Köln bietet gleich sieben verschiedene Weihnachtsmärkte, jeder mit seinem eigenen Charakter. Vom traditionellen Markt am Dom bis zum alternativen Markt am Wilhelmsplatz ist für jeden Geschmack etwas dabei.
4. Münchner Weihnachtsmärkte
Der Christkindlmarkt am Marienplatz ist der Hauptmarkt Münchens. Besonders schön ist die Kulisse mit dem gotischen Rathaus im Hintergrund. Der Markt am Viktualienmarkt bietet eine gemütlichere Atmosphäre.
Typische Weihnachtsmarkt-Spezialitäten
Kulinarische Highlights:
- Glühwein: Das deutsche Nationalgetränk der Weihnachtszeit
- Lebkuchen: Besonders die Nürnberger Lebkuchen sind weltberühmt
- Gebrannte Mandeln: Der Duft zieht Besucher magisch an
- Bratwurst: Warm und würzig - perfekt für kalte Wintertage
- Stollen: Der traditionelle Dresdner Weihnachtskuchen
- Reibekuchen: Knusprige Kartoffelpuffer mit Apfelmus
Handwerkskunst und Weihnachtsschmuck
Deutsche Weihnachtsmärkte sind berühmt für ihre handgefertigten Waren. Besonders die erzgebirgische Handwerkskunst aus Sachsen ist weltweit geschätzt:
- Weihnachtspyramiden: Traditionelle hölzerne Karussells
- Nussknacker: Die berühmten Figuren aus dem Erzgebirge
- Räuchermännchen: Kleine Holzfiguren, die Weihrauch verbrennen
- Christbaumschmuck: Handgeblasene Glaskugeln aus dem Thüringer Wald
- Schwibbögen: Traditionelle Lichtbögen aus dem Erzgebirge
Regionale Besonderheiten
Norddeutschland
Die Weihnachtsmärkte in Hamburg, Bremen und Lübeck haben oft einen maritimen Touch. In Hamburg findet sich sogar ein schwimmender Weihnachtsmarkt auf der Alster.
Süddeutschland
Bayern und Baden-Württemberg bieten oft Märkte mit Alpenkulisse. Besonders romantisch sind die Märkte in Rothenburg ob der Tauber und Augsburg.
Ostdeutschland
Die ostdeutschen Märkte, besonders in Sachsen, sind für ihre authentische Handwerkskunst bekannt. Dresden, Leipzig und Chemnitz bieten besonders traditionelle Erlebnisse.
Praktische Tipps für den Weihnachtsmarkt-Besuch
Beste Besuchszeit
Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen Ende November und schließen am 23. Dezember. Die beste Zeit für einen Besuch ist unter der Woche am späten Nachmittag, wenn die Lichter angehen, aber die Märkte noch nicht überfüllt sind.
Was Sie mitbringen sollten
- Warme Kleidung und bequeme Schuhe
- Bargeld (viele Stände akzeptieren keine Karten)
- Eine Tasche für Einkäufe
- Kamera für die festliche Atmosphäre
Glühwein-Tassen als Souvenir
Jeder Weihnachtsmarkt hat seine eigenen Glühwein-Tassen. Diese können Sie als Souvenir behalten oder gegen Pfand zurückgeben. Die Tassen sind beliebte Sammlerobjekte.
Die Magie der deutschen Weihnachtsmärkte
Was deutsche Weihnachtsmärkte so besonders macht, ist die Kombination aus jahrhundertealter Tradition, handwerklicher Qualität und gemeinschaftlicher Atmosphäre. Hier treffen sich Jung und Alt, Einheimische und Touristen, um gemeinsam die Vorweihnachtszeit zu genießen.
Die Märkte sind mehr als nur kommerzielle Veranstaltungen - sie sind lebendige Traditionen, die Gemeinschaftsgefühl und kulturelle Identität stärken. Sie zeigen Deutschland von seiner gemütlichsten und herzlichsten Seite.
Fazit
Ein Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt ist eine Reise in die Seele der deutschen Kultur. Ob Sie nun Glühwein trinken, handgefertigte Waren bewundern oder einfach nur die festliche Atmosphäre genießen - die deutschen Weihnachtsmärkte bieten ein authentisches und unvergessliches Erlebnis.
Sie verkörpern das, was Deutschland ausmacht: Tradition, Qualität, Gemeinschaftssinn und die Fähigkeit, auch in der dunkelsten Jahreszeit Licht und Wärme zu schaffen.